Termin
online buchen
Doctolib
  • Termin
    online buchen
    Doctolib
  • tel:+49(611)603085
  • Home
  • Aktuelles
    Praxis & Medizin
    Stellenangebote
    Gesundheit & Medizin
    Gesundheitsbrief
  • Dermatologie
    Hautkrebsvorsorge & Tumore
    • Hauttumore
    • Hautkrebsvorsorge
    Allergien
    • Diagnostik
    • Therapie
    Haare & Schwitzen
    • Haarausfall
    • Vermehrtes Schwitzen
    Venen, Wunden, Proktologie
    • Krampfadern / Besenreiser
    • Nicht heilende Wunden
    • Narbenbehandlung
    • Proktologie (Hämorrhoiden)
    Entzündliche Hauterkrankungen
    • Ekzeme
    • Schuppenflechte
    • Neurodermitis
    • Akne
    • Kupferrose/Rosacea
    Hautinfektionen
    • Pilzerkrankungen / Nagelpilz
    • Dornwarzen
    • Dellwarzen
    • Geschlechtskrankheiten
  • Ästhetik
    Ästhetische Medizin
    • Faltenbehandlung mit Botox
    • Faltenbehandlung mit Hyaluron
    • Nasenkorrektur ohne OP
    • Lippenvolumen
    • Microneedling
    • Lipolyse / Fettwegspritze
    • Medizinisches Peeling
    Ästhetische Chirurgie
    • Augenlidstraffung
    • Facelift / Halslift
    • Eigenhaartransplantation
    • Schweißdrüsen OP
    • Brustvergrößerung oder –straffung
    • Fettabsaugung
    • Narbenkorrektur
  • Lasermedizin
    Laserbehandlungen
    • Pigmentflecken / Alterswarzen
    • Gefäßveränderungen
    • Dauerhafte Haarentfernung
    • Nagelpilz
    • Tattooentfernung
  • Berufserkrankungen
    Hautkrebs / Aktinische Keratosen
    Handekzem
  • Ärzte
    Dr. med. Torsten Oberthür
    Dr. med. Frank Oberthür
    Dr. med. Brita Schäfer
    Prinzessin Anna von Preußen
    Natalia Desor, Weiterbildungsassistentin
    Dr. med. Nevena Ivanova Boteva
  • Service
    So finden Sie uns
    Sprechzeiten
    Studien
    Termin: Absage
    Patientenformulare
    PVS-Patientenportal
    Notfall- und Servicenummern
  • Home
  • Aktuelles
    • Praxis & Medizin
    • Stellenangebote
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • Dermatologie
    • Hautkrebsvorsorge & Tumore
      • Hauttumore
      • Hautkrebsvorsorge
    • Allergien
      • Diagnostik
      • Therapie
    • Haare & Schwitzen
      • Haarausfall
      • Vermehrtes Schwitzen
    • Venen, Wunden, Proktologie
      • Krampfadern / Besenreiser
      • Nicht heilende Wunden
      • Narbenbehandlung
      • Proktologie (Hämorrhoiden)
    • Entzündliche Hauterkrankungen
      • Ekzeme
      • Schuppenflechte
      • Neurodermitis
      • Akne
      • Kupferrose/Rosacea
    • Hautinfektionen
      • Pilzerkrankungen / Nagelpilz
      • Dornwarzen
      • Dellwarzen
      • Geschlechtskrankheiten
  • Ästhetik
    • Ästhetische Medizin
      • Faltenbehandlung mit Botox
      • Faltenbehandlung mit Hyaluron
      • Nasenkorrektur ohne OP
      • Lippenvolumen
      • Microneedling
      • Lipolyse / Fettwegspritze
      • Medizinisches Peeling
    • Ästhetische Chirurgie
      • Augenlidstraffung
      • Facelift / Halslift
      • Eigenhaartransplantation
      • Schweißdrüsen OP
      • Brustvergrößerung oder –straffung
      • Fettabsaugung
      • Narbenkorrektur
  • Lasermedizin
    • Laserbehandlungen
      • Pigmentflecken / Alterswarzen
      • Gefäßveränderungen
      • Dauerhafte Haarentfernung
      • Nagelpilz
      • Tattooentfernung
  • Berufserkrankungen
    • Hautkrebs / Aktinische Keratosen
    • Handekzem
  • Ärzte
    • Dr. med. Torsten Oberthür
    • Dr. med. Frank Oberthür
    • Dr. med. Brita Schäfer
    • Prinzessin Anna von Preußen
    • Natalia Desor, Weiterbildungsassistentin
    • Dr. med. Nevena Ivanova Boteva
  • Service
    • So finden Sie uns
    • Sprechzeiten
    • Studien
    • Termin: Absage
    • Patientenformulare
    • PVS-Patientenportal
    • Notfall- und Servicenummern
 Oberthuer_AesthetischeChirurgieD.jpg

Zahnstabilisator (Retainer)

Ein Retainer (Synonyme: Zahnstabilisator, Retentionsgerät) ist ein herausnehmbares oder festsitzendes kieferorthopädisches Gerät, das zur langfristigen Stabilisierung des Behandlungserfolges einer kieferorthopädischen Therapie nach deren Abschluss getragen wird.

Im Verlauf kieferorthopädischer Behandlungen werden Zähne im Kieferknochen bewegt und ihre Position dadurch optimiert. Dies ist möglich, indem genau dosierte Kräfte eingesetzt werden. Dadurch wird Knochen auf der Seite des Zahnes abgebaut, zu der dieser hin bewegt werden soll, während auf der anderen Seite Knochen neu gebildet wird. Da diese Prozesse nicht an Wachstumsphasen gebunden sind, können Zähne auch noch im Erwachsenenalter bewegt werden.

Durch die Zahnbewegungen werden Gewebe gedehnt und Zug auf Bindegewebsfasern des Parodonts (Zahnhalteapparates) ausgeübt. Wird das kieferorthopädische Gerät nicht mehr getragen, ist die Gefahr eines Rezidivs (Rückstellung in die ursprüngliche Position) gegeben. Bis zu vier Jahren nach einer fest sitzenden Multibandbehandlung weisen die Zähne noch erhöhte Lockerungsgrade auf.

Auch das noch nicht abgeschlossene Wachstum bei Jugendlichen und unausgewogene Muskelkräfte können sich negativ auf das Behandlungsergebnis auswirken. In bestimmten Fällen ist die Gefahr eines Rezidivs sogar lebenslang gegeben, wobei genetisch bedingte Anomalien prinzipiell rezidivfreudiger sind als erworbene Fehlstellungen.

Daher müssen die Zähne auch noch nach Abschluss der eigentlichen kieferorthopädischen Behandlung mit speziellen Hilfsmitteln – den Retainern – möglichst lange in ihrer neuen Position gehalten werden. Das Ergebnis wird umso besser ausfallen, je länger die sogenannte Retentionsphase (Haltephase nach Abschluss der Behandlung) ausfällt.

Als Faustregel gilt: Die Retentionsphase muss mindestens so lange andauern, wie die aktive Behandlung gedauert hat, häufig jedoch länger. In bestimmten Fällen muss sogar eine lebenslange Dauerretention empfohlen werden.

Retainer gibt es sowohl als herausnehmbare Geräte (passive Plattenapparaturen oder Tiefziehschienen), welche die Zähne jeweils eines Kiefers stabilisieren, als auch in Form fest sitzender Drähte, die in der Regel auf der Lingualfläche (der zur Zunge liegenden Fläche) der Frontzähne fixiert sind.

Verständlicherweise lässt nach Abschluss einer mehrjährigen kieferorthopädischen Behandlung die Compliance, der Wille des Patienten zur eigenverantwortlichen Mitarbeit am Behandlungserfolg, zwangsläufig nach. Und so verwundert es nicht, wenn das eine oder andere herausnehmbare Gerät, wenngleich es nach einer Ausschleichphase nur noch ein- bis zweimal wöchentlich nachts getragen werden muss, schließlich dauerhaft in der Schublade landet. Fest sitzende Retainer reduzieren das Rezidivrisiko daher erheblich.

I. Lingualretainer

Lingualretainer (Kleberetainer) werden in der Regel aus gezogenem oder verseiltem Edelstahldraht oder harten Goldlegierungen gefertigt. Eine nahezu unsichtbare, aber nur wenige Monate haltbare Alternative ist ein Glasfaser-"Draht" in einem Polymer-Harzgelbindemittel (Ever Stick Ortho).

Darüber hinaus werden auch aufwändigere Konstruktionen mit lingualen Klebebrackets auf den endständigen Zähnen oder im Gussverfahren hergestellte Lingualretainer verwendet. Diese sind mit den Lingualflächen nicht punktförmig, sondern in ihrer gesamten Ausdehnung verklebt.

Aus Draht gefertigte Kleberetainer liegen den Lingualflächen (Flächen zur Zunge hin) der Zähne grazil auf und werden punktuell mittels der Ätzadhäsivtechnik (Klebetechnik, bei der der Befestigungskunststoff eine mikromechanische Verbindung mit der Schmelzoberfläche eingeht) mit jedem Zahn verbunden.

In der Regel werden sie im Ober- und Unterkiefer jeweils von Eckzahn zu Eckzahn (3-3-Retainer) gesetzt, aber auch weiter ausgedehnte oder kleinere Retainer – z. B. zwischen zwei mittleren Schneidezähnen  nach Diastemaschluss (Frontzahnlücke) – sind denkbar.

Indikationen (Anwendungsgebiete)

  • Zur Stabilisierung der erreichten Zahnposition im Frontzahnbereich – z. B. nach Schluss eines Diastema mediale (Synonyme: Trema, Lücke zwischen den mittleren Schneidezähnen) oder nach Lückenschluss eines nicht angelegten seitlichen Schneidzahns
  • nach Derotationen (Ausdrehungen) der Schneidezähne
  • nach Auflösung eines Frontzahnengstands, insbesondere im Unterkiefer
  • Zur Stabilisierung nach vertikalen Zahnbewegungen (Intrusion: verlängerter Zahn wurde in den Kiefer hinein bewegt und dadurch verkürzt; Extrusion: Zahn wurde verlängert)
  • nach transversaler Erweiterung (Abstand der Eck- und Seitenzähne wurde bei zu schmalem Kiefer in Querrichtung vergrößert)
  • Bei mangelnder Compliance für einen herausnehmbaren Retainer
  • Zur Dauerretention
Zurück zur Übersicht

Dermatologisches
Zentrum Wiesbaden

Straße der Republik 17-19
65203 Wiesbaden

Telefon: 0611 60 30 85
Telefax: 0611 69 23 46

 


Unser eGesundheitsbrief erscheint monatlich und informiert Sie über neueste medizinische Erkenntnisse. Die Zusammenstellung Ihres Gesundheitsbriefes erfolgt themenbezogen nach Ihren Wünschen.

Einfach hier anmelden:


Geben sie die im Bild dargestellte Zeichenfolge ein

ÜBER UNS

Dermatologisches Zentrum Wiesbaden

Dr. med. Torsten Oberthür
Dr. med. Brita Schäfer
Prinzessin Anna von Preußen

Straße der Republik 17-19
65203 Wiesbaden

Telefon: 0611 60 30 85
Telefax: 0611 69 23 46

SPRECHZEITEN

Montag
08:00 - 12:00 Uhr  |  14:00 - 18:00 Uhr

Dienstag
08:00 - 12:00 Uhr  |  14:00 - 18:00 Uhr

Mittwoch
08:00 - 12:00 Uhr  |  14:00 - 17:00 Uhr

Donnerstag
08:00 - 12:00 Uhr  |  14:00 - 17:00 Uhr

Freitag
08:00 - 12:00 Uhr

ONLINE SERVICES

Sie haben Fragen zu Ihrer Rechnung, möchten ein Rezept vorbestellen oder einen Termin anfragen?

Kein Problem! Mit unseren Online Services helfen wir Ihnen dabei.

Online TERMINBUCHUNG Online TERMINBUCHUNG
PVS-Patientenportal PVS-Patientenportal
Stellenangebote Stellenangebote
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Suche
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
tel:+49(611)603085
Nach oben Scrollen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz